Was ist Cherophobie? Warum haben manche Menschen Angst vor dem Glücklichsein und wie kann das geändert werden?
Die Mehrheit der Menschen möchte ihr Leben lang das Glück finden: Glück in der Liebe, im Beruf, Glück als wiederkehrender Begleiter in unterschiedlichen Lebenslagen. Doch es gibt auch Menschen, die Glücksgefühle meiden oder sogar Angst vor ihnen bzw. ihren Konsequenzen haben. Im Fachjargon [1] wird von "Fear of Happiness" oder "Cherophobie" gesprochen.
Es sind nicht die angenehmen Glücksgefühle an sich, die den Betroffenen Angst einflößen, sondern vielmehr fürchten sie mögliche negative Folgen (Enttäuschung, Traurigkeit, Einsamkeit...) nach einem schönen Erlebnis. Zum Teil verspüren sie auch die Angst, das gerade erlebte Glück zu schnell zu verlieren und anschließend in ein emotionales Loch zu fallen. Einige Menschen haben Probleme damit, sich selbst Freude und Genuss überhaupt zuzugestehen, sie gleuben sie seien "es nicht wert" glücklich zu sein. Das liegt zum Teil an verinnerlichten Glaubenssätzen wie: "Lobe den Tag nicht vor dem Abend", "nach Sonnenschein kommt Regen" oder "Glück und Glas, wie leicht bricht das". Hunderte Male gehört, manifestiert sich so der Glaube, dass auf Gutes stets Böses folgen müsse, dass sich das (Glücks-)Blatt immer wieder zum Schlechten wenden kann und nichts beständig ist. Auf Glück folgt Pech, so die Annahme.
All diese Sorgen stehen einer gesunden Lebensführung im Wege, denn wir brauchen positive Erlebnisse, um Energie zu tanken und uns zu stärken, sowohl mental als auch physisch. Auch die Produktion sogenannter Glückshormone wie Serotonin, Noradrenalin, Dopamin und weiterer, ist wichtig für unser Wohlbefinden. Wer zu wenig Glückshormone bildet, wird möglicherweise depressiv.
Glück zeigt sich oft in den kleinen Momenten. Sie anzunehmen, kann geübt werden
Der Versuch Glücksgefühle gezielt zu vermeiden bzw. zu unterdrücken wirkt auf den menschlichen Körper kontraproduktiv. Es kostet sogar ein hohes Maß an Anstrengung gegen die Natur zu arbeiten und verursacht Stress, der wiederum Stresshormone freisetzt, statt der positiven Glückshormone.
Menschen, die mit Cherophobie leben, haben nicht immer Angst vor den angenehmen Gefühlen, die Glück mit sich bringen kann, sind aber besorgt über die möglichen negativen Auswirkungen.
Auch ein niedriges Selbstwertgefühl kann zur "Fear of Happiness" führen, zum irrtümlichen Glauben, das Glück "nicht verdient zu haben". Die Angst vor dem Nachlassen der Glücksgefühle und dem in der Folge erwartenden Tiefs kann Vermeidungsstrategien ins Leben rufen, die in eine ungesunde Richtung führen. Wer sich seiner Person und seines Selbstwertes nicht sicher ist, kann Angst vor Neid entwickeln, der durch das eigene Glück bei Menschen aus dem Umfeld ausgelöst werden kann. Aus Angst, nicht mit dem Neid der anderen umgehen zu können, wird das eigene Glück abgeschwächt oder gar vermieden [2].
Ein anderere verbreiteter Grund für die Angst vorm Glücklichsein ist die Annahme "man sei es nicht wert glücklich zu sein". Der oft tief sitzende Glaubenssatz, dass etwas mit einem nicht stimmt und man daher kein Glück verdient hätte. Den Wurzeln dieses Irrglaubens auf den Grund zu gehen und ihn zu heilen ist ein langwirige aber umso lohnendere Aufgabe. Alleine schon sich die frage "warum kann ich nicht glücklich sein?" zu stellen, ist oft der erste Schritt einer bewussten Auseinandersetzung mit dem Thema und damit der erste Schritt zu einer Lösung.
Wissenschaftler*innen gehen von einem engen Zusammenhang zwischen der Cherophobie und Depressionen aus. Bis heute ist allerdings nicht erwiesen, ob die Angst vor dem Glücklichsein Ursache, Folge, oder Begleiterscheinung einer Depression ist.
Der "Neue-Deutsche-Welle-Sänger" Hubert Kah sagte nach überstandener Depression in einer Talkshow: "Ich hatte das Gefühl: Bei mir darf es nicht gut werden. Ich darf nicht glücklich sein, bei mir darf die Rechnung nicht aufgehen, ich muss leiden."
Die Angst vor dem Glücklichsein wird nicht einer Krankheit gleichgesetzt, sie gilt vielmehr als Phänomen, welches in den vergangenen 10 Jahren verstärkt beobachtet werden konnte und das Interesse der Wissenschaft weckte.
Im Hamsterrad des Alltags: Ein weiteres Phänomen unserer Zeit
Der Begriff des "Glücks" wird je nach kulturellem Hintergrund völlig anders bewertet. In einer Studie sollten US-Amerikaner*innen und Chines*innen den voraussichtlichen Verlauf ihrer Glückskurve über die ganze Lebensspanne voraussagen. Während die Amerikaner*innen eher an einen kontinuierlichen Glücksverlauf glaubten, verlief derjenige der Chines*innen mehr in Wellen, auf und ab. Mit anderen Worten: Chines*innen rechnen mit mehr Schwankungen im Leben. Begründet kann dies unter anderem im Taoismus sein, denn laut der taoistischen Philosophie ist davon auszugehen, dass alles im Wandel ist. Das Streben nach Glück ist in taoistisch geprägten Ländern weniger verbreitet, als in westlichen Ländern.
Der Forscher Mohsen Joshanloo von der Chungbuk National University von Südkorea, führte 2013 eine weltweite Studie zur Angst vorm Glück durch und befragte 2700 Student*innen unterschiedlicher Herkunft: Aus dem Iran, Russland, Japan, US-Amerika, den Niederlanden und 10 weiteren Staaten. Das Ergebnis der Studie: Außer in Kenia und Indien spürten die Menschen in allen anderen Ländern die Angst vor dem Glück, mit keinen großen Unterschieden zwischen den Ländern und keinen dramatischen Werten. Es stellte sich jedoch heraus, dass in Kulturen, die mehr auf Konformität ausgerichtet sind, die Angst vor Neid grösser als in den Vergleichsstaaten ist. So haben Menschen in Ostasien mehr Hemmungen ihr Glück zu zeigen, als beispielsweise in Amerika. [2]
Spannend: Jede Kultur hat ein anderes Verständnis von Glücklichsein
In dieser Frage sind sich die Wissenschaftler*innen noch nicht einig und es fehlen langfristige Studien an diesem noch sehr jungen Phänomen das Menschen am glücklich werden hindert. [3]
Studien zeigen, dass die Fähigkeit zum Glücklichsein zum Großteil angeboren ist. Während es Menschen gibt, die an Schicksalsschlägen zu zerbrechen drohen, meistern andere sie wiederum mit erstaunlicher Stärke. Doch nicht jeder Mensch, der weniger "Glücksgene" mit auf seinen Lebensweg bekommen hat, muss sich diesem Schicksal ergeben. In der Fachwelt wird von den sogenannten "Happy habits", den glücklich machenden Gewohnheiten gesprochen, welche man wiederum erlernen und somit sein Glücksempfinden schulen und erweitern kann.
Was kann man bei Cherophobie tun? Achtsamkeit heißt das Zauberwort in diesem Zusammenhang. Es sind nicht die großen Glücksgefühle, wie man sie beispielsweise beim ersten Verliebtsein oder der Geburt eines Kindes erlebt, sondern es sind die kleinen Dinge im Alltag, die uns nachhaltig psychisch nähren und fröhlich machen: Die ersten warmen Sonnenstrahlen nach einem langen Winter auf der Haut, der Duft frischen Kaffees am Morgen, ein freundliches Lächeln auf der Strasse, die überschwängliche Begrüßung eines Hundes oder der Klang des Lieblingsliedes im Radio. All das kann uns be-glücken, wenn wir es nur zulassen. Die Lernerfahrung aus diesen kleinen Glücksmomenten wird sein, dass sie einfach nur gut tun, ohne negative Folgen, ohne Bestrafung, Neid oder Unglücksfälle.
Einige Therapeut*innen gehen davon aus, dass man die Angst vor dem Glücklichsein wie andere Phobien und Angstzuständen behandeln sollte: Mit einer schrittweisen Annäherung an das angstauslösende Moment. Die Psycholog*innen sprechen in diesem Fall von der "Exposition", wie sie beispielsweise bei Flugangst angewandt wird. Schrittweise stellen sich die Patient*innen ihrer Angst, bis sie zum Schluss im besten Fall sogar einen ganzen Flug angstfrei meistern können.
Andere Therapeut*innen sehen die Lösung des Problems eher in der Umstellung einiger Lebensgewohnheiten wie der Motivation oder bisherigen Lebensführung.
Es gibt kein Patentrezept, das für alle Betroffenen gleichermaßen zutrifft. Aber es gibt Quellen für Glück, Zufriendenheit und Fröhlichkeit, aus denen jeder schöpfen kann. Zunächst steht die Selbsterkenntnis im Vordergrund: Was will ich und wie kann ich es erreichen? Während der eine Mensch froh und glücklich ist, wenn er mit vielen Menschen am Feiern ist, genießt ein anderer lieber traute Zweisamkeit.
Auch die Dankbarkeit spielt eine große Rolle für unser Wohlbefinden. Wer zu schätzen weiß was er hat, lebt zufriedener, darin sind sich die Forscher*innen einig.
Wer immer wieder aus sich herausgeht, eigene Grenzen überschreitet und offen für Neues ist, gelangt zu höherer Lebensqualität.
Zum glücklich werden gehören auch Freundschaften, ein gutes Netzwerk. Wer in einer Lebensphase keine Freunde mehr hat, kann sich gezielt um neue Freundschaften bemühen. Wer von Menschen umgeben ist, die ihm wohlgesonnen sind, fühlt sich getragen und weniger auf sich selbst gestellt.
Eine gute Partnerschaft kann ebenfalls sehr zum Glück beitragen.
Als "Königsweg zum Glück" ist Altruismus: die Fähigkeit, andere Menschen glücklich zu machen.
Formbar: Auch die Fähigkeit zum Glück ist nicht starr vorgegeben
Wenn auch du das Gefühl hast, das Glück nicht verdient zu haben, zu wenig Glücksmomente zu erleben, oder generell Schwierigkeiten damit dein Glück zu finden, dann hab den Mut darüber mit einer Therapeutin oder einem Therapeuten zu sprechen.
Es lohnt sich in jedem Fall das eigene Glücksempfinden einmal genauer zu betrachten und sich verschiedene Fragen zum Glück zu stellen. Was bedeutet Glück für mich? Wer oder was verhilft mir zum Glücklichsein? Wo kann ich mein Glück finden? Wie gehe ich mit Glücksgefühlen um? Wie könnte ich mir mehr Glücksmomente verschaffen? Wie willst du dein Glück finden?
Das sind alles spannende Fragen, deren Beantwortung dich auf deinem persönlichen Lebensweg weiter bringen können und dabei wünschen wir dir viel GLÜCK - jeder darf glücklich werden! ●
Ausschau halten nach dem Glück
QuoteUnsere Mission: Eine sichere und sich gegenseitig unterstützende Gemeinschaft zu ermöglichen, in der Werkzeuge, Praktiken und Erfahrungen ausgetauscht werden, die es jedem ermöglichen, ein glückliches und erfülltes Leben zu führen.Konkret heißt das für dich, dass du als Mitglied der happiness Gemeinschaft kostenlose folgende Vorteile genießt:
- regelmäßige Tipps zur Stressbewältigung, Meditation, Nachhaltigkeit und vielen anderen spannenden Themengebieten
- gelebte Inspirationen für ein glücklicheres Leben durch neue, tiefe Freundschaften
- im happiness Forum Erfahrungen austauschen, anderen auf ihrem Lebensweg beistehen und selbst unterstützt werden
- spannende, kostenlose Online Kurse in der happiness Academy belegen (aktuell nur auf englisch) z.B. Achtsamkeitsmeditation/ MBSR
- wissenschaftlich fundierte Artikel im happiness Magazin über das glücklich sein, zu Vorteilen der Meditation, ...
Du kannst dem Auf- und Ab des Lebens nicht entkommen, aber du kannst lernen bewusster damit umzugehen, es anzunehmen und dadurch innere Freiheit zu erlangen.
Werde heute noch Teil der liebevollen Gemeinschaft offenherziger Menschen und melde dich jetzt an.
[1] https://www.spektrum.de/news/die-angst-vor-dem-gluecklichsein/1348921
[2] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0191886916308157
[3] https://www.researchgate.net/publication/305001540_Conceptions_of_happiness_and_life_satisfaction_An_exploratory_study_in_14_national_groups
Main image: shutterstock/ESB Professional
Calvin ist Journalist und der Redakteur des englischen happiness Magazins und damit ein echter Experte in der Glücksforschung. Es ist als Collagekünstler tätig, liebt Yoga, zu schwimmen, zu House oder Technomusik zu tanzen und alles was man unter "vintage" versteht.
Join the conversation
You are posting as a guest. If you have an account, sign in now to post with your account.